Tamburine werden einseitig mit einem Schlagfell bespannt und besitzen darüber hinaus meist noch Schellen
Das Tamburin gehört zur Familie der Rahmentrommeln. Foto: PublicDomainPictures / pixabay

Das Tamburin

Unter einem Tamburin versteht man eine einfellige Rahmentrommel mit oder auch ohne Schellen. Andere Bezeichnungen sind Schellentrommel oder Handpauke. Der Begriff Tamburin leidet sich aus dem französischen tambour und dem arabischen tambŭr, zu Deutsch „Trommel“, ab. Es zählt zu den Schlaginstrumenten und ist eine Mischform aus der Gruppe der Membranophone (der Klang entsteht durch eine schwingende Membran, das Schlagfell) sowie aus der Gruppe der Idiophone (Selbstklinger – damit sind die Schellen gemeint).

Tamburine werden einseitig mit einem Schlagfell bespannt und besitzen darüber hinaus meist noch Schellen
Das Tamburin gehört zur Familie der Rahmentrommeln.
Foto: PublicDomainPictures / pixabay

Wie ist ein Tamburin aufgebaut?

Das Tamburin besteht aus einem auf einer Seite mit Tierhaut (in der Regel wird Kalb- oder Ziegenfell verwendet) oder mit Kunststoff bespannten Reif aus Metall oder Holz, der mit Schellen bestück sein kann. Als Schellen dienen dabei sogenannte Zimbeln, d.h. gewölbte Metallplättchen, die beim Tamburin paarweise angeordnet werden und für den typischen Klang verantwortlich sind. Der Klang kann als laut, metallisch-hell und durchdringend beschrieben werden.
Abzugrenzen ist das Tamburin vom Schellenring bzw. Schellenkranz, der nicht mit einem Schlagfell bespannt ist. Ansonsten gleichen sich die beiden Instrumente in Aufbau und verwendetem Material.

Bestseller Nr. 1
Betzold Musik - Tamburin Schlägel Holz Rahmen-Trommel Naturfell - Handtrommel
  • TAMBURINE MIT TOLLEM KLANG: Das Tamburine ist dank seiner Form sehr handlich. Die Handtrommel ist in zwei Größen erhältlich. Wählbar mit einem Durchmesser von 20 oder 25 cm.
  • INSTRUMENT FÜR DIE MUSIKSCHULE: Ob für das Musizieren zuhause oder in der Musik-Schule - mit dem Tamburin können erste Takte- und Rhythmen kennen gelernt werden.
  • HOCHWERTIGE MATERIALIEN: Der robuste Holzrahmen des Tamburin sorgt für Stabilität. Die Rahmentrommel ist mit einem Naturfell bespannt und kann mit den Fingern, der Handfläche oder mit dem Schlägel gespielt werden.
  • SCHULT DAS RHYTHMUS-GEFÜHL: Mit Handtrommeln und Tamburinen können erste musikalische Erfahrungen gemacht und das Musizieren geübt werden, ohne jegliche musikalischen Erfahrungen.
  • RHYTMIK-INSTRUMENT MIT SCHLÄGEL: Das nicht stimmbare Instrument wird zusammen mit einem Schlägel geliefert. Ob in der Hand oder auf dem Boden liegend sorgt die Trommel für tolle Klänge.
Bestseller Nr. 2
iGadgitz Xtra U6994 - Halbmond Hand Tamburin Doppelter Cutaway schellenkranz - Musiker, Sänger, Musikunterricht, Bands - schwarz
  • Der halbmondförmige tambourin misst: 22 cm x 19 cm x 4,5 cm. Gewicht 265 g. Leicht, handlich und einfach in der Tasche mit sich zu tragen
  • Unsere schellenring verfügen über einen fingerförmigen Griff, für einen bequemen und festen Halt, und bestehen aus ABS-Kunststoff, für den regelmäßigen Gebrauch ohne kaputt gehen
  • Unser tambourin schwarz verfügt über eine doppelte Reihe mit 16-Paar Stahl Glockenringe (32 Glocken insgesamt), die einen hellen und klaren Ton erzeugen
  • Der hand tambourin eignet sich für links- und rechtshändige Erwachsene und ist ein perfektes Instrument, um Kindern Musik näher zu bringen. Nicht geeignet für Kinder unter 4 Jahre
  • Unser hand tamburin ist ideal für Gitarrenspieler, Musiker, Sänger, Tänzer, Musikunterricht, Bands, Auftritte, Musikstudio und mehr.

Wie wird ein Tamburin gespielt?

Das Tamburin wird als Schlaginstrument wahlweise mit den Fingern, der Handfläche, der Faust oder auch mit einem Schlegel bedient. In der einen Hand wird der Rahmen gehalten, mit der anderen Hand wird der Klang erzeugt. Wird das Tamburin hingegen beim Tanz eingesetzt, so ist es auch üblich, es gegen Knie oder Ellenbogen zu schlagen.
Wenn insbesondere der Schellenklang im Vordergrund stehen soll, kann der Ton ähnlich wie beim Schellenring durch Schütteln des Instruments erzeugt werden.

Sonderformen und Verwandte des Tamburins

Es gibt eine Vielzahl von Variationen bzw. Verwandten des Tamburins. Bereits erwähnt wurde der Schellenkranz bzw. -ring. Abzugrenzen ist es auch vom Tamborim, einer schellenlosen, brasilianischen Rahmentrommel. Nicht zu verwechseln ist es weiterhin mit dem Tamborì, einer kleinen, zweifelligen Trommel, die aus Katalonien stammt. Ebenfalls zur Familie der Rahmentrommeln zählt das mit dem Tamburin verwandte, italienische Tamburello. Sehr ähnlich im Aufbau ist auch das brasilianische Pandeiro – dieses Instrument unterscheidet sich vom Tamburin lediglich in der Anordnung der Schellen.

Verwendung des Tamburins in der Musik

Das Einsatzgebiet des Tamburins ist äußerst vielfältig. Bei uns gilt es als Orff-Instrument und wird sowohl in der musikalischen Früherziehung von Musikschulen, aber auch an Schulen und Kindergärten häufig eingesetzt. Auch in der Hausmusik ist es sehr beliebt. Gelegentlich wird das Tamburin zudem als Taktgeber bei gymnastischen Übungen verwendet.
Einen hohen Stellenwert hat die Schellentrommel weltweit bei Tanz und Folklore, hier dient es zur musikalischen Untermalung des Rhythmus. Gerade lateinamerikanische Musikstile wie Samba oder Salsa kommen ohne dieses Instrument nicht aus. Auch in Orchestern ist das Tamburin zu finden, genauso wie in der Pop- und Rockmusik, wo es oft vom Frontmann bzw. Sänger eingesetzt wird.

Als Orff-Instrument hat das Tamburin in Kindergärten und Schulen seinen festen Platz
Häufig werden Tamburine in der musikalischen Früherziehung eingesetzt
Foto: thedanw / pixabay

Schon gewusst? – Das Tamburin

Das Tamburin sowie ähnliche Formen der Rahmentrommel sind in nahezu allen Ländern der Welt verbreitet. Diese Schlaginstrumente gelten vermutlich als die ältesten Musikinstrumente der Menschheitsgeschichte. Die Rahmentrommel als älteste Form der Trommel findet man in allen Kulturkreisen der Erde. In Europa war das Tamburin im Mittelalter bei herumziehenden Spielleuten sehr beliebt.