Inhaltsverzeichnis
Zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt gehört die Harfe, die gemeinsam mit der Zither und Laute die Zupfinstrumentenfamilie darstellt. Sie unterscheiden sich im Grundaufbau. Die Saiten der Harfe sind senkrecht vom Resonanzkörper zum Hals des Instruments eingespannt. Mit einer Höhe von etwa 1,80 Metern und einem stolzen Gewicht von 40 kg, gehört die Konzertharfe zu den größten und schwersten Orchesterinstrumenten.
Wie ist die Harfe aufgebaut?
Vom Fuß, also untersten Teil der Harfe ausgehend, befindet sich auf der einen Seite die Säule, welche zum Kopf der Harfe führt. Diese Säule ist quasi das Rückgrat des Instruments. Oben führt der Hals, welcher mit den Stimmstiften ausgestattet ist, an welchen schließlich auch die Saiten zumindest oben eingespannt werden, zum sogenannten Knie. Dieses entspricht einer steilen Biegung, die in den Resonanzkörper übergeht. Dies ist der untere Teil, an dem die Saiten gespannt werden.

Manche Harfen sind zusätzlich mit einer Mechanik ausgestattet, welche die Pedalnutzung am Fuß der Harfe ermöglichen. So ist es möglich, angespielte Töne um einen bzw. zwei Halbtöne zu erhöhen. Einfachere Modelle ermöglichen nur das Spielen der Saiten, wodurch die Erhöhung um einen Halbton nur durch Umstimmen der Saite möglich ist.
- Leierharfen-Set: Unlackiertes Holz bietet Ihnen endlose Möglichkeiten, Lindenkörper hat eine schöne Oberfläche, Sie können gebeizt oder bemalen, was Sie wollen.
- 🔥 7-Saiten-DIY-Kit – Die 7-saitige Lyra-Harfe ist mit langlebigen Saiten ausgestattet. Der Ton klingelt und kann einen ganzen Raum ausfüllen. Je kürzer die Saite ist, desto höher ist der Ton. Und auch die Spannung der Saiten.
- Einfache Installation: Machen Sie sich keine Sorgen, es ist schwer zu montieren, wird vorgeschliffen und gebohrt, damit Sie sofort dekorieren können. Machen Sie eine spezielle Harfe von Hand und teilen Sie sie, Freunde und Familie als süß.
- Perfektes DIY-Set – Das 7-saitige DIY-Set ist eine großartige Möglichkeit, etwas über Lyre Saiteninstrument zu lernen und bietet die Möglichkeit, zu lernen, wie sie geformt werden.
- 🎁 Machen Sie Ihr eigenes Bassholz – das es ermöglicht, Graffiti selbst zu machen, erhöht die praktischen Fähigkeiten und erleben Sie den Spaß am Produktionsprozess und macht Ihre Produktion mehr zu schätzen. Es ist sehr gut.
Wie wird eine Harfe gespielt?
Der Harfenist hält die Harfe zwischen den Beinen und sitzt auf einer Höhe, bei welcher sich die untersten Stimmwirbel etwa auf Augenhöhe befinden. Das Instrument wird etwas gekippt und stützt dann auf der rechten Schulter und dem rechten Knie. Die Füße stehen auf den Pedalen, um diese bei Bedarf einsetzen zu können.
Die Saiten werden gezupft oder gestrichen, wodurch die Töne gespielt werden. Mit den Pedalen können zusätzlich Töne bis zu zweimal um einen halben Ton erhöht werden.
Harfe: Welche Arten gibt es?
Man unterscheidet grob zwischen diatonisch und chromatisch gestimmten Harfen. Der Unterschied liegt darin, dass die diatonisch gestimmten Harfen mit einer Reihe Saiten versehen sind, während chromatisch gestimmte Harfen mehrreihig (meist doppelreihig) gebaut sind.
Auch bei den diatonisch gestimmten Harfen gibt es Unterschiede. Während ehemals die Einfachpedalharfen üblicherweise gebaut wurden, kommen heute in Konzerten nur noch Doppelpedalharfen zum Einsatz. Der Unterschied besteht darin, dass bei der Einfachpedalharfe nur einmal ein halber Ton erhöht werden kann, während bei der Doppelpedalharfe zwei halbe Töne erhöht werden können.
Harfen ohne Pedale, wie die Hakenharfe werden nach Bedarf mittels Haken an den Stimmwirbeln umgestimmt.
Außerdem gibt es die Lateinamerikanische Harfe, welche etwas kleiner ist und statt 47 nur etwa 36 Saiten hat.
Auch bei chromatisch gestimmten Harfen gibt es unterschiedliche Bauweisen, am bekanntesten:
- Arpa dos Ordenes (spanische Harfe, bei der die Saiten gekreuzt sind)
- Die italienische Doppel- oder Tripelharfe „Arpa Doppia“
- Walisische Tripelharfe
Bei welchen Musikstilen werden Harfen eingesetzt?
Die Harfe erfreut sich großer Beliebtheit in Lateinamerika und ist aus dem Streichorchester nicht wegzudenken. In der klassischen Musik ist die Harfe ein ständiger Begleiter. Ebenso wird sie häufig bei volkstümlicher Musik, insbesondere im Tirol oder Walis eingesetzt.
Welche bekannten Hersteller gibt es?
Zu den bedeutendsten Herstellern der Konzertharfe gehören Aoyama, Comac, Horngacher, Lyon & Healy, Salvi, sowie Thurau-Harfenmanufaktur.
Harfen kaufen und Kaufangebote:

Letzte Aktualisierung am 2024-04-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API